-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
Copy pathglossary.tex
560 lines (560 loc) · 21.2 KB
/
glossary.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
\newglossaryentry{API}
{
name=API,
description={Application Programming Interface, ermöglicht eine
standardisierte Anbindung von externen Softwaresystemen über
öffentliche Methoden einer Bibliothek~\cite{HowDoAPIsEvolve}}
}
\newglossaryentry{Cloud}
{
name=Cloud,
description={Eine Plattform, die nach dem Client-Server-Modell arbeitet. Eine
oder mehrere bestimmte Dienstleistungen werden hier zur
Verfügung gestellt (z.b. Mailhosting). Die Verteilung von
Ressourcen erfolgt dynamisch}
}
\newglossaryentry{Public Cloud}
{
name=Public Cloud,
description={Siehe auch \gls{Cloud}, auf dieser Plattform teilen sich mehrere
Benutzer die gleiche physische Infrastruktur}
}
\newglossaryentry{Private Cloud}
{
name=Private Cloud,
description={Siehe auch \gls{Cloud}, Hier wird jedem Nutzer eine dedizierte
Infrastruktur bereitgestellt}
}
\newglossaryentry{JSON}
{
name=JSON,
description={JavaScript Object Notation, ein Datenformat mit dem Ziel, von
Menschen und Maschinen verarbeitet werden zu können.
Standardisiert in~\cite{RFC7159}}
}
\newglossaryentry{Jepsen}
{
name=Jepsen,
description={Jepsen ist eine in Clojure geschriebene Bibliothek mit der
verteilte Datenbanken auf Persistenz und Zuverlässigkeit
getestet werden können~\cite{Jepsen_Introduction}}
}
\newglossaryentry{Gnocchi}
{
name=Gnocchi,
description={Datenbank aus dem OpenStack-Projekt zum Speichern von Metriken}
}
\newglossaryentry{Unidirektional}
{
name=Unidirektional,
description={Eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung, in der Daten nur in eine
Richtung fließen}
}
\newglossaryentry{Bidirektional}
{
name=Bidirektional,
description={Eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung, in der Daten in beide Richtungen
fließen}
}
\newglossaryentry{DBMS}
{
name=DBMS,
description={Datenbankmanagementsystem, dieses System ist die Schnittstelle
zwischen gespeicherten Daten und den Anwendern. Es stellt
Operationen wie Datenzugriff und Datenmanipulation bereit.
Außerdem verwaltet es das Datenbankschema. Das DBMS ermöglicht
parallele Zugriffe, bietet Datenintegrität sowie administrativen
Zugriff}
}
\newglossaryentry{SQL}
{
name=SQL,
description={Structured Query Language, SQL ist ein Medium, um mit einem
\gls{DBMS} zu kommunizieren~\cite{sumathi2007fundamentals}}
}
\newglossaryentry{Streaming Replication}
{
name=Streaming Replication,
description={Hierbei schreibt ein Server seine Änderungen an einer Datenbank
in eine Logdatei. Die Änderungen an der Datei werden
kontinuierlich an alle passiven Server übertragen, diese wenden
die Änderungen ebenfalls an}
}
\newglossaryentry{Active-Passive-Prinzip}
{
name=Active-Passive Prinip,
description={Eine Möglichkeit des Serverbetriebs. Ein aktiver Server erhält
alle Anfragen von Clients, ein oder mehrere passive Server sind
verfügbar. Der aktive Server kann deaktiviert werden und ein
passiver wird dafür aktiv geschaltet}
}
\newglossaryentry{Pgpool-II}
{
name=Pgpool-II,
description={Eine Erweiterung für Postgres. Sie ermöglicht das
Wiederverwenden von Datenbankverbindungen, das hochverfügbare
Replizieren der Daten sowie das Verteilen von
Leseanfragen~\cite{pgpool}}
}
\newglossaryentry{Postgres-XC}
{
name=Postgres-XC,
description={Eine Erweiterung für Postgres. Sie ermöglicht den vertikal
skalierenden Cluster. Hierbei skaliert die Leistung sowohl beim
Lese- als auch beim Schreibzugriff. Je mehr Nodes man in den
Cluster stellt, desto höher wird die
Schreibleistung~\cite{postgres-xc}}
}
\newglossaryentry{Skalierung}
{
name=Skalierung,
description={Beschreibt das Erhöhen der Ressourcen in einem komplexen
Softwaresetup. Bei horizontaler Skalierung wird die Leistung
eines einzelnen Servers durch ein Hardwareupgrade erhöht,
bei vertikaler Skalierung wird das Softwaresetup auf mehrere
Server verteilt. In großen Setups wird die vertikale
Vorgehensweise bevorzugt, da sie mehr Leistung bieten kann}
}
\newglossaryentry{Hochverfügbarkeit}
{
name=Hochverfügbarkeit,
description={Ein IT-System gilt als verfügbar, wenn es seine definierte
Aufgabe abarbeiten kann. Als hochverfügbar gilt es, wenn es
diese Aufgabe trotz Ausfall einer oder mehrerer Komponenten noch
erfüllen kann}
}
\newglossaryentry{Git}
{
name=Git,
description={Freie Software zur Versionsverwaltung von Dateien}
}
\newglossaryentry{Repository}
{
name=Repository,
description={Verzeichnis zum Speichern von Objekten. Im Git Kontext: Alle
logisch zusammengehörenden Dateien eines Projekts}
}
\newglossaryentry{RESTful}
{
name=RESTful,
description={REST steht für Representational State Transfer. Es ist ein
Architekturprinzip für Schnittstellen auf Basis von HTTP.
RESTful bedeutet, dass eine Applikation das REST-Prinzip
implementiert~\cite{fielding2000architectural}}
}
\newglossaryentry{Lucene}
{
name=Lucene,
description={Lucene ist eine Bibliothek der Apache Software Foundation zur
Volltextsuche. Sie ist in Java geschrieben und erzeugt Indizes,
welche im Anschluss durchsucht werden können. Lucene
implementiert mehrere Suchalgorithmen. Die Indexgröße beträgt
20-30\% der Größe der Nutzdaten~\cite{lucene_features}}
}
\newglossaryentry{Garbage Collector}
{
name=Garbage Collector,
description={Oft als GC abgekürzt, übersetzt: Müllabfuhr/Müllman. Es
beschreibt die automatische Speicherwaltung eines Programms.
Ein Programm allokiert Speicher dynamisch. Der GC prüft
periodisch den belegten Speicher und gibt nicht mehr benötigte
Teile wieder frei}
}
\newglossaryentry{HTTP}
{
name=HTTP,
description={HyperText Transfer Protocol ist ein
Protokoll, welches für die Übertragung von Inhalten wie z.B.
Webseiteninhalte verwendet wird}
}
\newglossaryentry{HTTPS}
{
name=HTTPS,
description={Hypertext Transfer Protocol Secure. Basiert auf
\gls{HTTP} mit zusätzlicher Transportverschlüsselung}
}
\newglossaryentry{LDAP}
{
name=LDAP,
description={Lightweight Directory Access Protocol, ist
ein Netzwerkprotokoll, welches zur Abfrage und Änderung von
Informationen aus einem Unternehmensverzeichnis verwendet wird.
LDAP besitzt keine Transportverschlüsselung, diese wurde bei LDAPS
nachgerüstet}
}
\newglossaryentry{Active Directory}
{
name=Active Directory,
description={Ist ein von Microsoft entwickelter Server-Dienst, welcher auf
Windows Server Maschinen installiert werden kann, um in einem
Unternehmensverzeichnis über das Protokoll \gls{LDAP} eine
Abfrage oder Änderung durchführen zu können}
}
\newglossaryentry{Treiber}
{
name=Treiber,
description={Ein Treiber definiert die Schnittstelle zwischen einer
Software und einer Hardware. Damit eine gewisse Software auf
eine Hardware zugreifen kann, wird ein Treiber verwendet,
damit hier die volle Unterstützung zwischen Hard- und Software
gegeben ist}
}
\newglossaryentry{Datenbanktreiber}
{
name=Datenbanktreiber,
description={Wie auch bei \glslink{Treiber}{Treibern}, wird ein
Datenbanktreiber benötigt, um eine Verbindung mit einer
Datenbank aufbauen zu können. Zusätzlich wird hier
das Schema der Inhalte dieser Datenbank überprüft und
für die Verwendung aufbereitet}
}
\newglossaryentry{Statement}
{
name=Statement,
description={Ein Statement ist eine Abfolge von Befehlen für eine \gls{SQL}
Abfrage der Datenbank. Mit dieser können Werte abgerufen,
verändert oder gelöscht werden}
}
\newglossaryentry{Dashboard}
{
name=Dashboard,
description={Ein Dashboard ist eine Oberfläche auf einer Webseite, um Graphen
oder Metriken einem User zur Verfügung stellen zu können. Dem
Anwender werden diese Graphen oder Metriken visualisiert
dargestellt}
}
\newglossaryentry{Templates}
{
name=Templates,
description={Vorlage für Dokumente, die mit Inhalt
gefüllt und auch nach Belieben angepasst werden können. Dies
kann zum Beispiel die Planung eines Graphen sein oder einer
Weboberfläche}
}
\newglossaryentry{IRC-Channel}
{
name=IRC Channel,
description={Internet Relay Chat ist genau wie \gls{HTTPS} oder \gls{LDAP}
ein Netzwerkprotokoll. Es ermöglicht die Kommunikation über einen
Chat. Hier hat der Anwender die Möglichkeit, sowohl privat als
auch öffentlich mit anderen Mitgliedern zu schreiben. Um den Chat
verwenden zu können, wird eine Client-Software, wie zum Beispiel
weechat, benötigt}
}
\newglossaryentry{Agents}
{
name=Agents,
description={Ist meist ein Programm, welches bestimmte Abläufe selbständig
ohne weitere Eingriffe des Benutzers überwachen kann. Sobald
hier ein bestimmter Wert errreicht wurde, kann auf
verschiedene Aktionen zurückgegriffen werden}
}
\newglossaryentry{CSV}
{
name=CSV,
description={Comma Seperated Values, Kommaseparierte Daten. Ursprünglich
wurde nur das Komma als Delimiter genutzt, mittlerweile sind
verschiedene Trennzeichen zulässig. Eine Kopfzeile, welche die
Daten beschreibt, ist optional~\cite{RFC4180}}
}
\newglossaryentry{Carbon}
{
name=Carbon,
description={Carbon ist eine Software aus dem Graphite-Projekt. Sie empfängt
Metriken aus dem Netzwerk und schreibt diese in eine Datenbank}
}
\newglossaryentry{Backlog}
{
name=Backlog,
description={Begriff aus der Softwareentwicklung und aus dem
Projektmanagement. Bezeichnet die Menge an gefundenen Fehler,
die noch nicht behoben worden sind, sowie die Menge der
unbearbeiteten Änderungswünsche (Featurerequests)}
}
\newglossaryentry{XML}
{
name=XML,
description={Extensible Markup Language, eine erweiterbare
Auszeichnungssprache für strukturierte
Daten~\cite{xml_definition}}
}
\newglossaryentry{Kibana}
{
name=Kibana,
description={Webinterface zum Visualisieren von Logs aus einer
Elasticsearch-Datenbank}
}
\newglossaryentry{EVA}
{
name=EVA,
description={Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe. Ein Prinzip aus der
Datenverarbeitung}
}
\newglossaryentry{Peer-to-Peer}
{
name=Peer-to-Peer,
description={Begriff aus der Computernetzwerkstruktur. Es beschreibt die
Verbindungsart zwischen zwei oder mehreren Computern in einem
Netzwerk. Dabei kommunizieren zwei oder mehr Teilnehmer über
eine direkte Verbindung miteinander. In einem Peer-to-Peer
Netzwerk sind alle Teilnehmer gleichgestellt, die Alternative
ist das Client-Server-Modell}
}
\newglossaryentry{Client-Server}
{
name=Client-Server,
description={Begriff aus der Computer Netzwerkstruktur. Es beschreibt die
Verbindungsart zwischen zwei oder mehreren Computern in einem
Netzwerk. Dabei kommuniziert ein oder mehrere Teilnehmer mit
einem zentral definierten Server. In einem Client-Server-Modell
sind die Teilnehmer immer auf den Server angewiesen, da er
benötigte Dienste im Netzwerk anbietet}
}
\newglossaryentry{Partitionen}
{
name=Partitionen,
description={Eine Partition in einem Datenbankmanagementsystem definiert
einen Umgang mit großen Datenmengen, indem eine einzelne Tabelle
in Tochtertabellen aufgeteilt wird. Dabei werden die Datenmengen
mit Hife von Vererbungen auf mehrere abhängige Tabellen
geteilt}
}
\newglossaryentry{Ringtopologie}
{
name=Ringtopologie,
description={In einer Ringtopologie ist jede Station mit ihrern direkten
Nachbarstation verbunden. Entsprechend empfängt eine Station im
Ring die Daten und reicht sie an den Nachbarn weiter. Der
Nachrichtenumlauf ist dabei vorgegeben}
}
\newglossaryentry{iowait}
{
name=iowait,
description={Ein iowait beschreibt, ob ein Prozessor mit der Verarbeitung von
Aufgaben warten muss, weil der Datenspeicher (HDDs, SSDs) beim
Lesen oder Schreiben nicht hinterherkommt}
}
\newglossaryentry{Interrupt}
{
name=Interrupt,
description={Ein Interrupt ist die vorübergehende Unterbrechung eines
bestimmten Prozesses, damit andere Prozesse, welche wichtiger
sind, Vorrang bekommen. Dieser Interrupt wird durch die Hardware
ausgelöst}
}
\newglossaryentry{Soft-IRQ}
{
name=Soft-IRQ,
description={Ein Soft-IRQ ist ähnlich wie ein \gls{Interrupt} für die
Unterbrechung eines bestimmten Prozess zuständig, jedoch wird
dieser durch einen Software-Interrupt ausgelöst}
}
\newglossaryentry{GitHub}
{
name=GitHub,
description={GitHub ist ein Filehoster, welcher für die Veröffentlichung und
Sicherung von sogenannten
Software-\glslink{Repository}{Repositorys} verwendet werden
kann. GitHub basiert auf \gls{Git} und Entwickler können hier
entweder alleine oder im Team an einem Softwareprojekt
zusammenarbeiten. Jeder Entwickler kann sein eigenes
\gls{Repository} erstellen und dieses verändern, bearbeiten oder
weiterentwickeln}
}
\newglossaryentry{Shared-Nothing-Architektur}
{
name=Shared-Nothing-Architektur,
description={Eine mögliche Architektur für verteilte Systeme. Hier besitzt
jeder Teilnehmer im Cluster alle notwendigen Daten, um den
Ausfall eines anderen Teilnehmers zu kompensieren. Das
System ist somit weiterhin komplett erreichbar, allerdings mit
eingeschränkter Leistung}
}
\newglossaryentry{Maintainer}
{
name=Maintainer,
description={zu Deutsch: Erhalter, Verantwortlicher. Im Kontext der
Softwareentwicklung eine Rolle, die alle Rechte in einem
\gls{Repository} besitzt. Sie entscheidet, welche Änderungen von
externen Personen in das Projekt aufgenommen werden. Oftmals
leiten Maintainer auch ein Softwareprojekt. Projekte können
mehrere Maintainer haben}
}
\newglossaryentry{Transaktion}
{
name=Transaktion,
description={Begriff aus der Datenbanktechnik, eine Transaktion bündelt ein
oder mehrere Datenbankabfragen}
}
\newglossaryentry{Commit}
{
name=Commit,
description={Aus der Softwarentwicklung: Ein Commit bündelt eine oder mehrere
Änderungen in einem \gls{Repository}. Aus der Datenbanktechnik:
Ein Commit beendet eine \gls{Transaktion}}
}
\newglossaryentry{Semantic Versioning}
{
name={Semantic Versioning},
description={Ein anerkanntes Verfahren zum Definieren von Versionsnummern. Es
nutzt das Schema Major.Minor.Patch. Nur Releases ab 1.0.0 sind
für den produktiven Betrieb ausgelegt~\cite{semver}}
}
\newglossaryentry{singlestat}
{
name={singlestat},
description={Ein singlestat ist die Zusammenfassung einer Statistik aus
mehreren Werten. Sie zeigt hier wahlweise den Minimal- oder
Maximalwert. Diese können in einem Panel visuell dargestellt
werden}
}
\newglossaryentry{JDBC}
{
name=JDBC,
description={Java Database Connectivity, generische Schnittstelle der JVM zur
Interaktion mit einem \gls{DBMS}}
}
\newglossaryentry{JVM}
{
name=JVM,
description={Java Virtual Machine, eine Laufzeitumgebung für Java Bytecode}
}
\newglossaryentry{ODBC}
{
name=ODBC,
description={Open Database Connectivity, Standardisierte Schnittstelle für
ein \gls{DBMS} via \gls{SQL}}
}
\newglossaryentry{Fact}
{
name=Fact,
description={Ein Fact ist ein Key-Value-Wert, welcher mit dem Programm Facter
aus dem laufenden System ermittelt wurde. Die Facter Notation
erfolgt in \gls{JSON}. Ein Beispiel findet sich
unter~\ref{lst:facter}}
}
\newglossaryentry{DSL}
{
name=DSL,
description={Domain Specific Language, eine Programmiersprache für einen sehr
spezifischen Einsatzzweck}
}
\newglossaryentry{MRI}
{
name=MRI,
description={Referenzimplementierung eines Ruby Interpreters in der
Programmiersprache C. Die Abkürzung steht für „Matz's Ruby
Interpreter“, Yukihiro „Matz“ Matsumoto ist der Erfinder von
Ruby}
}
\newglossaryentry{Middleware}
{
name=Middleware,
description={Eine Softwarekomponente, welche Daten zwischen zwei oder
mehreren verschiedenen Schnittstellen oder Diensten
transportiert. Oftmals erfolgt auch eine Transformation
der Daten zwischen zwei verschiedenen Protokollen}
}
\newglossaryentry{Deklarative Programmiersprache}
{
name={Deklarative Programmiersprache},
description={Hierbei wird in der Programmiersprache das zu lösende Problem
beschrieben. Der Interpreter oder Übersetzer der Sprache
analysiert dies und erarbeitet eigenständig einen Lösungsweg.
Die bekanntesten Sprachen sind hier \gls{SQL} und puppet. Ein
alternativer Programmierstil ist
\glslink{Imperative Programmiersprache}{imperativ}}
}
\newglossaryentry{Imperative Programmiersprache}
{
name={Imperative Programmiersprache},
description={Die Sprache besteht aus einer Reihe von spezifischen
Anweisungen, welche der Reihe nach abgearbeitet werden. Die
meisten Programmiersprachen arbeiten nach diesem Paradigma}
}
\newglossaryentry{Namespace}
{
name=Namespace,
description={Zu deutsch: Namensraum. Variablen sind nur innerhalb eines
Namespaces gültig. Der gleiche Variablenname kann in einem
anderen Namespace wiederverwendet werden}
}
\newglossaryentry{Side Effect}
{
name={Side Effect},
description={In Deutsch: Seiteneffekt. Der Ablauf eines Programmes ändert
sich durch unerwarteten externen Einfluss. Dies tritt sehr
häufig bei der Validierung von Nutzerdaten auf. Es wird ein
bestimmer Datentyp erwartet aber ein anderer übergeben}
}
\newglossaryentry{CLI}
{
name=CLI,
description={Command Line Interface, eine Schnittstelle zu einem Service,
welche über eine Kommandozeile genutzt wird}
}
\newglossaryentry{Repositorium}
{
name=Repositorium,
description={Eine Bibliothek über Schemadaten von Datenbanktabellen und
den notwendigen Informationen zu den Datenbereinigungs- und
Transformationsregeln in einem Datenhaltungssystem}
}
\newglossaryentry{cURL}
{
name=cURL,
description={Augeschrieben "Client for URL", ist ein Kommandozeilen Programm,
für die Übertragung von Daten. Hierzu ist keine
Benutzerinteraktion erforderlich}
}
\newglossaryentry{testkitchen}
{
name=testkitchen,
description={Testkitchen ist ein Tool, womit der zu testende Code auf
mehreren unterschiedlichen Plattformen in einem Container
getestet werden kann. Hier können Tests, welche mit RSpec
oder Serverspec geschrieben worden sind ausgeführt und
getestet werden}
}
\newglossaryentry{serverspec}
{
name=serverspec,
description={Hiermit werden RSpec Tests geschrieben, um einen Server
auf eine Misskonfiguration zu prüfen. Hierzu werden keine
zusätzlichen Agents auf den einzelnen Server benötigt. Tests
können über SSH oder WinRM abgesetzt werden}
}
\newglossaryentry{Quality of Service}
{
name={Quality of Service},
description={Begriff aus der Datenverarbeitung und der Netzwerktechnik. Daten
werden in verschiedene Klassen kategorisiert und mit
unterschiedlicher Priorität behandelt. Besonders bekannt ist
dies bei der Behandlung von Telefoniedaten im Internet. Diese
werden immer mit höchster Priorität transportiert}
}
\newglossaryentry{Grok}
{
name=Grok,
description={Ein Grok ist ein Filter zum extrahieren und strukturieren von
Daten. Dieser besteht aus einem oder mehreren regulären
Ausdrücken. Logstash nutzt diese zum filtern}
}
\newglossaryentry{SSD}
{
name=SSD,
description={Solid State Disk, nichtflüchtiges Speichermedium welches
schnellere Lese- und Schreibzugriffe unterstützt als HDDs}
}
\newglossaryentry{HDD}
{
name=HDD,
description={Hard Disk Drive, mechanisches Speichermedium, bei dem die
Daten auf Magnetscheiben abgespeichert werden}
}
\newglossaryentry{Hypervisor}
{
name=Hypervisor,
description={Eine Software welche Hardware partitioniert und virtuellen
Maschinen zur Verfügung stellt}
}