forked from konzeptwerk/konzeptwerk.github.io
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
index.html?p=336.html
185 lines (151 loc) · 25.3 KB
/
index.html?p=336.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de-DE">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
<title> Baustelle Finanzmarktpolitik | Enquetewatch</title>
<meta name="description" content="Montag, 22. Oktober und die mittlerweile 23. Sitzung der Enquete-Kommission des Bundestages. In ungewohnten Übergangsräumen waren die Reihen gut gefüllt. Und das trotz des umständlichen Sitzungstitels: „Grundzüge der Ordnungspolitik im Rahmen der europäischen Integration unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit der Verschuldung (öffentlich und privat), der Bedeutung staatlicher Aufgaben und Ausgaben sowie" />
<meta name="keywords" content="Allgemein" /><link rel="stylesheet" href="/wp-content/themes/bigfeature/style.css" type="text/css" media="screen" />
<link rel="stylesheet" href="/wp-content/themes/bigfeature/library/css/optionstyles.php" type="text/css" media="screen" />
<link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Enquetewatch RSS Feed" href="/feed/" />
<link rel="pingback" href="/xmlrpc.php" />
<link rel='dns-prefetch' href='//s.w.org' />
<link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Enquetewatch » Baustelle Finanzmarktpolitik Kommentar-Feed" href="/baustelle-finanzmarktpolitik/feed/" />
<script type="text/javascript">
window._wpemojiSettings = {"baseUrl":"https:\/\/s.w.org\/images\/core\/emoji\/12.0.0-1\/72x72\/","ext":".png","svgUrl":"https:\/\/s.w.org\/images\/core\/emoji\/12.0.0-1\/svg\/","svgExt":".svg","source":{"concatemoji":"https:\/\/www.enquetewatch.de\/wp-includes\/js\/wp-emoji-release.min.js?ver=5.2.4"}};
!function(a,b,c){function d(a,b){var c=String.fromCharCode;l.clearRect(0,0,k.width,k.height),l.fillText(c.apply(this,a),0,0);var d=k.toDataURL();l.clearRect(0,0,k.width,k.height),l.fillText(c.apply(this,b),0,0);var e=k.toDataURL();return d===e}function e(a){var b;if(!l||!l.fillText)return!1;switch(l.textBaseline="top",l.font="600 32px Arial",a){case"flag":return!(b=d([55356,56826,55356,56819],[55356,56826,8203,55356,56819]))&&(b=d([55356,57332,56128,56423,56128,56418,56128,56421,56128,56430,56128,56423,56128,56447],[55356,57332,8203,56128,56423,8203,56128,56418,8203,56128,56421,8203,56128,56430,8203,56128,56423,8203,56128,56447]),!b);case"emoji":return b=d([55357,56424,55356,57342,8205,55358,56605,8205,55357,56424,55356,57340],[55357,56424,55356,57342,8203,55358,56605,8203,55357,56424,55356,57340]),!b}return!1}function f(a){var c=b.createElement("script");c.src=a,c.defer=c.type="text/javascript",b.getElementsByTagName("head")[0].appendChild(c)}var g,h,i,j,k=b.createElement("canvas"),l=k.getContext&&k.getContext("2d");for(j=Array("flag","emoji"),c.supports={everything:!0,everythingExceptFlag:!0},i=0;i<j.length;i++)c.supports[j[i]]=e(j[i]),c.supports.everything=c.supports.everything&&c.supports[j[i]],"flag"!==j[i]&&(c.supports.everythingExceptFlag=c.supports.everythingExceptFlag&&c.supports[j[i]]);c.supports.everythingExceptFlag=c.supports.everythingExceptFlag&&!c.supports.flag,c.DOMReady=!1,c.readyCallback=function(){c.DOMReady=!0},c.supports.everything||(h=function(){c.readyCallback()},b.addEventListener?(b.addEventListener("DOMContentLoaded",h,!1),a.addEventListener("load",h,!1)):(a.attachEvent("onload",h),b.attachEvent("onreadystatechange",function(){"complete"===b.readyState&&c.readyCallback()})),g=c.source||{},g.concatemoji?f(g.concatemoji):g.wpemoji&&g.twemoji&&(f(g.twemoji),f(g.wpemoji)))}(window,document,window._wpemojiSettings);
</script>
<style type="text/css">
img.wp-smiley,
img.emoji {
display: inline !important;
border: none !important;
box-shadow: none !important;
height: 1em !important;
width: 1em !important;
margin: 0 .07em !important;
vertical-align: -0.1em !important;
background: none !important;
padding: 0 !important;
}
</style>
<link rel='stylesheet' id='wp-block-library-css' href='/wp-includes/css/dist/block-library/style.min.css?ver=5.2.4' type='text/css' media='all' />
<script type='text/javascript' src='/wp-includes/js/jquery/jquery.js?ver=1.12.4-wp'></script>
<script type='text/javascript' src='/wp-includes/js/jquery/jquery-migrate.min.js?ver=1.4.1'></script>
<link rel='https://api.w.org/' href='/wp-json/' />
<link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" title="RSD" href="/xmlrpc.php?rsd" />
<link rel='prev' title='Die Zukunft der Arbeit' href='/die-zukunft-der-arbeit/' />
<link rel='next' title='Chemieindustrie und Nachhaltigkeit?' href='/chemieindustrie-und-nachhaltigkeit/' />
<meta name="generator" content="WordPress 5.2.4" />
<link rel="canonical" href="/baustelle-finanzmarktpolitik/" />
<link rel='shortlink' href='/?p=336' />
<link rel="alternate" type="application/json+oembed" href="/wp-json/oembed/1.0/embed?url=https%3A%2F%2Fwww.enquetewatch.de%2Fbaustelle-finanzmarktpolitik%2F" />
<link rel="alternate" type="text/xml+oembed" href="/wp-json/oembed/1.0/embed?url=https%3A%2F%2Fwww.enquetewatch.de%2Fbaustelle-finanzmarktpolitik%2F&format=xml" />
<script src="/wp-content/themes/bigfeature/library/js/cufon/cufon-yui.js" type="text/javascript"></script>
<script src="/wp-content/themes/bigfeature/library/js/cufon/Vegur_300-Vegur_700.font.js" type="text/javascript"></script>
<script type="text/javascript"> Cufon.replace('.blog-title a', { fontFamily: 'Vegur' }); Cufon.replace('.post-title.cufonheading', { fontFamily: 'Vegur' }); Cufon.replace('.post.single h1', { fontFamily: 'Vegur' }); </script> <script type="text/javascript" src="/wp-content/themes/bigfeature/library/js/image-maxwidth.js"></script>
<style type="text/css">.recentcomments a{display:inline !important;padding:0 !important;margin:0 !important;}</style>
<style type="text/css" id="custom-background-css">
body.custom-background { background-color: #ffffff; }
</style>
</head>
<body class="wordpress custom-background y2019 m11 d04 h13 singular slug-baustelle-finanzmarktpolitik single postid-336 single-post single-format-standard s-y2012 s-m11 s-d05 s-h15 s-category-allgemein s-author-kristin-reiss s-comments-open s-pings-open unknown-os unknown-browser">
<!-- begin #container -->
<div id="container" class="clearfix">
<!-- begin #header -->
<div id="header" class="clearfix">
<div id="logo"><a href="/"><img src="/wp-content/uploads/2012/02/logo-950.jpg" alt="logo" /></a></div>
<ul class="navigation navbar"><li class="menu-item-home first"><a href="/" >Home</a></li><li class="menu-item-enquete-kommission menu-item-type-page "><a href="/enquete-kommission/" ><span class="navitem">Enquete-Kommission?</span></a></li><li class="menu-item-enquetewatch menu-item-type-page "><a href="/uber-enquetewatch/" ><span class="navitem">Enquetewatch?</span></a></li><li class="menu-item-presseblogs menu-item-type-page "><a href="/%ef%bb%bf%ef%bb%bfpresseblogs/" ><span class="navitem">Presse&Blogs</span></a></li><li class="menu-item-wer-wir-sind menu-item-type-page last"><a href="/impressum/" ><span class="navitem">Wer wir sind</span></a></li></ul></div>
<!-- end #header -->
<script type="text/javascript"> Cufon.now(); </script>
<!-- begin #content -->
<div id="content">
<!-- begin post -->
<div id="post-336" class="post single normal hentry p1 post publish author-kristin-reiss category-allgemein untagged y2012 m11 d05 h15">
<div class="post-title"><h1>Baustelle Finanzmarktpolitik</h1></div>
<script type="text/javascript"> Cufon.refresh(); </script> <p style="text-align: justify;"><a href="/wp-content/uploads/2012/11/europaeische-zentralbank1.jpg"><img class="alignnone size-full wp-image-341" title="europaeische zentralbank" src="/wp-content/uploads/2012/11/europaeische-zentralbank1.jpg" alt="" width="531" height="276" srcset="/wp-content/uploads/2012/11/europaeische-zentralbank1.jpg 531w, /wp-content/uploads/2012/11/europaeische-zentralbank1-300x155.jpg 300w" sizes="(max-width: 531px) 100vw, 531px" /></a></p>
<p style="text-align: justify;">Montag, 22. Oktober und die mittlerweile <a title="23. Sitzung Enquete" href="http://www.bundestag.de/bundestag/gremien/enquete/wachstum/oeffentlich/23_sitzung/index.jsp" target="_blank">23. Sitzung</a> der Enquete-Kommission des Bundestages. In ungewohnten Übergangsräumen waren die Reihen gut gefüllt. Und das trotz des umständlichen Sitzungstitels: „<em>Grundzüge der Ordnungspolitik im Rahmen der europäischen Integration unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit der Verschuldung (öffentlich und privat), der Bedeutung staatlicher Aufgaben und Ausgaben sowie nachhaltiger Finanzwirtschaft</em>“ – dies also beschäftigte die Parlamentarier*innen und Sachverständigen. Nichts geringeres also als: Was sind Konzepte für eine Neugestaltung des Finanzsektors und welche Implikationen ergeben sich für die Haushaltskonsolidierung? Wie nachhaltig ist Staatsverschuldung eigentlich?</p>
<p style="text-align: justify;">Die Sitzung – dazu ermahnte die Vorsitzende der Enquete-Kommission Daniela Kolbe – sollte dabei explizit einen Blick über die derzeitige (Finanz-)Krise hinaus ermöglichen: es gehe weniger um die Aktualitäten, als das, was längerfristig Bestand haben sollte.<span id="more-336"></span></p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Die Referenten und ihre Hintergründe</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Als Grundlage für die ausgiebige Diskussion dieser sehr breiten Fragestellung bildeten zwei Impulsreferate der Ökonomen Prof. Dr. Clemens Fuest und Prof. Dr. Gustav A. Horn den Anfang. Fuest ist Oxford-Professor und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Finanzen. Im März 2013 wird er den Posten des Präsidenten des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) bekleiden Horn ist Chef des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) – das Wirtschaftsforschungsinstitut der Hans-Böckler-Stiftung und damit gewerkschaftsnah. Nach eigenen Angaben baut die Forschung des IMK „auf keynesianisch geprägten Ansätzen moderner Wirtschaftstheorie“ auf.</p>
<p style="text-align: justify;">Zwei Chefökonomen also, der eine eher in der klassischen Mainstream-Ökonomik verhaftet, doch nach eigenen Angaben „der ideologiefreien Forschung“ zugewandt, der andere als Keynesianer eher Vertreter für nachfrageorientierte Lösungansätze. Nicht überraschend natürlich, dass es sich hier um zwei Männer handelt – und um die zwei großen Schulen der gesellschaftlich vorherrschenden Ökonomik.</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Position Fuest: Fehlkonstruktionen im europäischen Finanzsektor müssen behoben werden</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Für Fuest ist eines der Hauptprobleme der derzeitige institutionelle Aufbau der Eurozone: die bei der Etablierung der europäischen Währungsunion festgelegten fiskalpolitischen Regelungen reichten nicht aus, um den Euroraum zu stabilisieren. Mit Abschaffung der nationalen Währungen wurde dabei auch die Möglichkeit abgeschafft, dass nationale Zentralbanken als „Lender of Last Resort“ fungieren, also als Kreditgeber letzter Instanz. Dies hat zur Folge, dass Staatsanleihen nicht mehr sicher seien, die Konstruktion des Euroraums aber eben genau auf dieser Annahme beruhe.</p>
<p style="text-align: justify;">Für die Neustrukturierung der Finanzbereichs ergeben sich für Fuest dabei zwei Optionen:</p>
<p style="text-align: justify;"><strong><em>Option 1: Auf die Zentralisierung der Finanzpolitik müsse auch die Zentralisierung der Verschuldungspolitik folgen</em></strong></p>
<p style="text-align: justify;">Um Staatsanleihen wieder sicher zu machen, müsste die EZB als lender of last ressort agieren. Da die EZB jedoch die Zentralbank verschiedener Länder sei, wäre es damit auch möglich, dass einige Länder Schulden auf Kosten anderer Länder machen können. Um dies zu verhindern müsste auch die Frage der Neuverschuldung der einzelnen Länder in den Händen der EU liegen. Die einzelnen Staaten müssten ihre fiskalpolitische Souveränität damit abgeben. Die Gestaltung des Finanzsektors bliebe hier unangetastet, finanzpolitisch hätten wir dann einen Zentralstaat. Wie dieser demokratisch legitimiert sei, sei dann eine andere Frage, die geklärt werden müsse. Danke Herr Fuest, dass Sie dies zumindest erwähnen. Dass daraus auch folgt, dass damit letztendlich die gesamte Wirtschaftspolitik zentralisiert wird, ruft Fuest dabei noch einmal allen Anwesenden ins Gedächtnis.</p>
<p style="text-align: justify;"><em><strong>Option 2: Umbau des Finanzsektors um Schuldenschnitte und Staatsbankrotte zu ermöglichen, die nicht systemgefährdend sind</strong></em></p>
<p style="text-align: justify;">Wolle man den Staaten die Autonomie in der Verschuldungspolitik bewahren, müsse der Finanzsektor komplett umgebaut werden. Wenn die EZB nicht als lender of last ressort agieren soll und sich politisch nicht für eine weitere Zentralisierung von Kompetenzbereichen auf europäischer Ebene entschieden wird, müsse der Finanzsektor so reguliert werden, dass er ohne Staatsanleihen als risikolose Anlage auskomme. Fuests Forderung ist daher, dass Banken nicht mehr mit Staatsanleihen handeln dürfen, sondern diese eher bspw. von Pensionsfonds gehalten werden. Dies ermögliche einen Schuldenschnitt zu Lasten der Gläubiger und würde eine Gefährdung der Finanzmarktstabilität verhindern. Des Weiteren sollten Banken mehr Eigenkapital halten. Der Finanzsektor könne dabei aus sich heraus so gesunden, dass er Schuldenschnitte und Staatsbankrotte aushalte.</p>
<p style="text-align: justify;">Fuest versucht, in seiner Vorstellung nicht Position für eine der beiden Optionen einzunehmen. Seine Hauptbotschaft ist an dieser Stelle, dass für eine Regulierung des Finanzsektors dieser nicht losgelöst vom eigentlichen Rahmen, also der Währungsunion, etc. betrachtet werden kann, sondern hier nur ein integrierter Lösungsansatz zielführend sein kann.</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Zur Rolle von Ratingagenturen</strong></p>
<p style="text-align: justify;">In seinen Ausführungen wendet sich Fuest anschließend der Rolle von Ratingagenturen zu. Deren Einfluss müsse eingedämmt werden, da insbesondere beim Rating von Banken Interessenskonflikte bestehen, die sich auf die Bewertung auswirken würden. Verbieten könne man sie aber nicht, weswegen eine Einflusseindämmung über eine stärkere Transparenz bei den Staatsfinanzen erreicht werden könne. Eine öffentliche Ratingagentur könnte ebenso eine Option sein, jedoch müsse diese sich erst einmal eine entsprechende Reputation erwerben. Dies gehe nur über den Weg, dass sie die Krisenstaaten bspw. noch härter bewerten würde, als dies private Ratingagenturen momentan tun.</p>
<p style="text-align: justify;">Um Transparenz gewährleisten zu können, bringt Fuest den Vorschlag der Einrichtung eines „<em>parlamentarischen Budgetbüros</em>“ nach dem Vorbild der USA und Großbritanniens. Dieses könne unabhängig Prognosen zu politischen Entscheidungen aufbereiten und verhindern, dass Interessen aus den Ministerien (die diese Aufgaben derzeit übernehmen) die Analysen verzerren. Um gute Arbeit leisten zu können, müsste diese Institution deswegen so unabhängig sein wie die Bundesbank.</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Position Horn: Einführung der Finanztransaktionssteuer und „Rezeptpflicht“ für Finanzmarktprodukte</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Für Horn liegt das Hauptproblem der Fehlentwicklung der letzten Jahr(zehnt)e darin, dass Investitionen in die Realwirtschaft offenkundig geringere Renditen als Tätigkeiten im Finanzsektor versprachen. Dies führte dazu, dass sich z.B. auch Automobilkonzerne mehr auf den Finanzsektor ausrichteten- als auf reale Investitionen. Um die Verschuldung des Staates zu verringern und wieder eine „normale Situation herzustellen“, müssten sich privatwirtschaftliche Unternehmen jedoch wieder mehr verschulden und ihr Geld wieder vermehrt in die Realwirtschaft stecken. Um eine weitere Aufblähung des Finanzsektors gegenüber der realen Wirtschaft zu verhindern, müssten die Anreize in ersteres zu investieren extrem gesenkt werden, was über eine strikte Regulierung des Finanzmarktes möglich sei. Als geeignete Regulierungsmaßnahmen nennt er dabei die Finanztransaktionssteuer und eine Erhöhung der Eigenkapitalquote. „Beides wirkt in die gleiche Richtung“ und sei für Horn durchaus diskutabel gleichzeitig einzuführen.</p>
<p style="text-align: justify;">Aus der Erkenntnis, dass Finanzmarktprodukte für die Gesamtwirtschaft gefährlich sind, folgt für ihn die Forderung der Einrichtung einer Agentur, die die Sicherheit der Finanzmarktprodukte vorab auf europäischer Ebene prüft. Um zu verhindern, dass die Staatsverschuldung sich weiter durch Bankenrettungsaktionen wie bei der derzeitigen Eurorettungskrise erhöht, folge daher eine „Rezeptpflicht“ für Finanzmarktprodukte.</p>
<p style="text-align: justify;">Bezüglich der Frage, ab wann Staatsverschuldung gefährlich werden könne, bezieht sich Horn auf die Darlegungen Fuests und resümiert mit Blick auf die anwesenden Politiker*innen: „Ob Staatsanleihen sicher sind und ob Staatsverschuldung sicher sein kann ist eine politische Entscheidung, nicht eine ökonomische. Das müssen Sie entscheiden“. Klar sei, das bei immer höherer Verschuldung die Notwendigkeit bestehe mehr Einnahmen zu tätigen, also die Steuern erhöht werden müssen. Da dies unbeliebt ist, gebe es hier anstatt einer objektiven vielmehr eine politische Grenze. Die Politik solle dabei jedoch die Verantwortung für diesen Prozess nicht weiter an scheinbar objektive Mechanismen delegieren: was Horn hier meint ist die soeben in die Verfassung aufgenommene Schuldenbremse. Diese berge die Gefahr, dass bei schlechter Konjunktur Defizite strukturell werden könnten und man „in einen schwachen wirtschaftlichen Prozess hinein sparen“ müsse. Außerdem verschleiere sie die Verantwortlichkeiten für zu tätigende Ausgaben. Diese liege bei den Abgeordneten und eben nicht bei Mechanismen. Um Generationen von Politiker*innen deswegen nicht an eine eventuell einmal falsch getroffene Entscheidung zu binden, solle die Regierung am Anfang einer Legislaturperiode nur über die Ausgaben beschließen, die in ihrem Regierungszeitraum liegen. Dies ermögliche eine objektive Überprüfung der vorgenommenen Ziele und verhindere, dass „man gleichzeitig konsolidieren will und mit Wohltaten durchs Land läuft“. Dass sich Auswirkungen spezifischer Investitionen nun aber eben gerade nicht bereits nach 4 Jahren abschätzen lassen (bspw. im Bereich Bildung) und seine eingangs eingeforderte „Weitsicht“ damit verloren gehen könnte, lässt er dabei außer Acht.</p>
<p style="text-align: justify;"><strong>Reaktionen aus der Kommission</strong></p>
<p style="text-align: justify;">Herr Dr. Matthias Zimmer (CDU) verwies alle Anwesenden auf den eigentlichen Sinn der Sitzung: nicht die aktuelle Finanzkrise sollte gelöst werden, sondern der Beitrag von Finanz- und Wirtschaftssystemen zu einer nachhaltigen Entwicklung sollte untersucht werden. Die Schuldenbremse verteidigte er vor diesem Hintergrund als „Zeichen der Verantwortungsübernahme“. Horn entgegnete jedoch, dass sie den Handlungsspielraum eher derart einschränke, dass verantwortungsvolle Entscheidungen in der Zukunft verhindert werden könnten.</p>
<p style="text-align: justify;">Zentral wurde die Forderung nach einer unabhängigen Prüfinstanz für finanzpolitische Entscheidungen diskutiert. Wie hier denn die Glaubwürdigkeit und Neutralität zu gewährleisten sei, da diese ja doch immer von den Menschen abhängig sei, die derlei Posten besetzen, fragte sich dabei der Vorsitzenden des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Gert Wagner. Anzufügen sei dieser Frage noch, wie hier gute Prognosen abgegeben werden können, wenn die reduktionistischen Modelle der meisten „Expert*innen“ die Komplexität der wirtschaftlichen Zusammenhänge gar nicht abbilden? Oder wird der Einrichtung einer derartigen Institution beispielsweise eine pluralere und ideologiefreie Besetzung der VWL-Professuren vorausgehen?</p>
<p style="text-align: justify;">Die Frage nach der Verantwortlichkeit stellte sich bei den beiden Chefökonomen zumindest nicht auf Seiten der theoretischen Grundlage ihrer Darlegungen. Würde es nicht Sinn machen, diese Metafrage einmal in der Enquete zu diskutieren? Dies würde der von Daniela Kolbe eingangs geforderten Weitsicht wohl am ehesten gerecht werden.</p>
<div class="meta"><div class="alignleft">November 5, 2012 | by <a href="/author/kristin-reiss/" title="Beiträge von Kristin Reiss" rel="author">Kristin Reiss</a></div><div class="clear"></div></div>
<div class="pagelink"></div>
<div id="after-article"><div class="clear"></div></div>
</div>
<!-- end post -->
<hr class="comsep" />
<div id="respond">
<h4>Leave a Reply</h4>
<div class="cancel-comment-reply">
<small><a rel="nofollow" id="cancel-comment-reply-link" href="/baustelle-finanzmarktpolitik/#respond" style="display:none;">Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.</a></small>
</div>
<!-- begin comment form -->
<form action="/wp-comments-post.php" method="post" id="commentform">
<div id="comment-user-details">
<p class="comment-author"><input type="text" name="author" id="author" value="" tabindex="1" />
<label for="author">Name required</label></p>
<p class="comment-email"><input type="text" name="email" id="email" value="" tabindex="2" />
<label for="email">Mail (will not be published) required</label></p>
<p class="comment-url"><input type="text" name="url" id="url" value="" tabindex="3" />
<label for="url">Website</label></p>
</div>
<p><textarea autocomplete="nope" id="jc05f09667" name="jc05f09667" cols="60" rows="10" tabindex="4"></textarea><textarea id="comment" aria-hidden="true" name="comment" autocomplete="nope" style="padding:0;clip:rect(1px, 1px, 1px, 1px);position:absolute !important;white-space:nowrap;height:1px;width:1px;overflow:hidden;" tabindex="-1"></textarea><script type="text/javascript">document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "af973d8fb6c271f8bad02cd2bbbfb9a7" );document.getElementById("jc05f09667").setAttribute( "id", "comment" );</script></p>
<p><input class="formbutton" name="submit" type="submit" id="submit" tabindex="5" value="Submit Comment" />
<input type='hidden' name='comment_post_ID' value='336' id='comment_post_ID' />
<input type='hidden' name='comment_parent' id='comment_parent' value='0' />
</p>
</form>
<!-- end comment form -->
</div>
<div id="after-comments"></div>
</div>
<!-- end #content -->
<!-- begin #sidebar1 -->
<div id="sidebar" class="single">
<ul>
<li id="search-2" class="widget widget_search"><form method="get" class="searchform" name="searchform" action="/"><div class="searchbox"> <input type="text" name="s" class="searchfield" value="" onfocus="this.value=''" /><a href="javascript:document.searchform.submit()" class="searchicon"></a></div></form><div class="clear"></div></li> <li id="recent-posts-2" class="widget widget_recent_entries"> <div class="widgetheading"><h2>Neue Beiträge</h2></div> <ul>
<li>
<a href="/enquetewatch-im-winterschlaf/">Enquetewatch im Winterschlaf</a>
</li>
<li>
<a href="/bundestagsdebatte-zum-enquete-bericht/">Bundestagsdebatte zum Enquete-Bericht</a>
</li>
<li>
<a href="/enquete-wie-weiter/">Enquete, wie weiter?</a>
</li>
</ul>
<div class="clear"></div></li><li id="recent-comments-2" class="widget widget_recent_comments"><div class="widgetheading"><h2>Neue Kommentare</h2></div><ul id="recentcomments"><li class="recentcomments"><span class="comment-author-link">ru-chan</span> bei <a href="/nachhaltiger-konsum/#comment-917">Nachhaltiger Konsum?</a></li><li class="recentcomments"><span class="comment-author-link"><a href='http://onlinecasinos-x.com' rel='external nofollow' class='url'>WinstonEvaks</a></span> bei <a href="/die-neue-wohlstandsmessung-komplex-und-unbefriedigend/#comment-874">Die neue Wohlstandsmessung: komplex und unbefriedigend</a></li><li class="recentcomments"><span class="comment-author-link"><a href='http://onlinecasinos-x.com' rel='external nofollow' class='url'>WinstonEvaks</a></span> bei <a href="/die-neue-wohlstandsmessung-komplex-und-unbefriedigend/#comment-872">Die neue Wohlstandsmessung: komplex und unbefriedigend</a></li></ul><div class="clear"></div></li><li id="text-2" class="widget widget_text"><div class="widgetheading"><h2>Ein Projekt von</h2></div> <div class="textwidget"><a target="_blank" href="http://www.konzeptwerk-neue-oekonomie.org" rel="noopener noreferrer"><img style="margin:0 auto;display:block;" src="/wp-content/uploads/2012/08/logo-klein.jpg" /></a></div>
<div class="clear"></div></li> </ul>
</div>
<!-- end #sidebar1 -->
<div class="clear"></div></div>
<!-- end #container -->
<!-- begin #footer -->
<div id="footer">
<div class="inside">
| <a href="/feed/">Posts (RSS)</a> and <a href="/comments/feed/">Comments (RSS)</a> <a id="toplink" href="#container">top ↑ </a><script type="text/javascript"> Cufon.refresh(); </script>
<script type='text/javascript' src='/wp-includes/js/comment-reply.min.js?ver=5.2.4'></script>
<script type='text/javascript' src='/wp-includes/js/wp-embed.min.js?ver=5.2.4'></script>
</div>
</div>
<!-- end #footer -->
</body></html>