Skip to content
This repository was archived by the owner on Mar 25, 2020. It is now read-only.

2013 10 29

Marian Steinbach edited this page Mar 4, 2015 · 1 revision

Hier geht es um das KölnAPI Treffen am 29. Oktober 2013

Table of Contents

Wann / When

29. Oktober 2013, 19 Uhr

Wo / Where

Cowoco Bottmühle, An der Bottmühle 5, 50678 Köln

Agenda und Ergebnisse

  • Vorstellung des DKAN Datenkatalogs der Stadt Köln (Prototyp) mit dem Ziel, Feedback zu sammeln (Dirk Blauhut)
  • Review Wahl.Daten.Helfer -- outlook Wahldatenhelfer Kommunalwahlen (wer?)
  • Fragen zur Freigabe eines digitalen Stadtplans (Dirk Blauhut)
  • csvkit: Nützliche Helferlein (nicht nur) für CSV-Dateien (Marian)
  • KoelnAPI auf github (Marian)
  • Wählen ist doch Nazikram (Christian & Timo)
  • Koelnapi Mediawiki == Spamschleuder, wtf sollen wir bloss dagegen unternehmen?
  • ...
Für dieses Treffen ist die Agenda offensichtlich gut gefüllt! :)

Du möchtest trotzdem unbedingt noch ein Thema anbieten und bist nicht hier im Wiki registriert & eingeloggt? Dann schreib bitte eine Mail an marian at sendung punkt de mit der kurzen Beschreibung Deines Themas. Die Registrierung als neuer Nutzer hier im Wiki ist aktuell leider nicht möglich.

Teilnehmer / Participants

Wir testen Lanyrd für die Organisation der Treffen. Hier findest Du die Seite, wo Du Dich auch als Teilnehmer eintragen kannst:

http://lanyrd.com/2013/opendata/

Protokoll

Datenkatalog/DKAN

  • Personen: Dirk, Holger Jayan
  • URL: http://www.dkan.offenedaten-koeln.de, Passwort auf Anfrage bei Stadt Koeln E-Government
  • Ersatz für die Wordpress-Seite
  • Jeder einzelne Meta-Datensatz ist als JSON abrufbar
  • Daten-Versionierung denkbar. (Wie sieht das genau aus?)
  • Voransicht von z.B. CSV-Daten direkt im Browser (recline.js)
  • DKAN stellt direkt verschiedene Formate (JSON) von CSV-Datensätzen zur Verfügung.
  • Stadt Köln entwickelt selbst Erweiterung der API (mehrere Metadatensätze abrufen via Suche) (Teststadium!)
  • Es wird einen Twitter-Account für Open Data aus Köln geben
  • Kommentarfunktion am Datensatz soll es auch geben
  • Warum Drupal? Gute Erfahrung mit Drupal bei den Bürgerhaushalten. Weniger gute mit "Binary Objects", da aufwändige Anpassung. Auch fürs Intranet wird Drupal eingesetzt. Daher Know-How im Haus. CKAN war sowohl durch die bei der Stadt verwendete Linux-Basis (Suse Enterprise Linux) als auch durch das fehlende Postgres-Knowhow eine schwierige Wahl.
  • Was bedeuten die seltsamen Titel der Datensätze? Versuch der Versionierung. Details der Versionierung sollten in der Testphase anhand von Beispielen geklärt werden.
  • Feedback bitte an Jayan oder über die KölnAPI-Mailingliste
  • Zeitplanung: Soll noch dieses Jahr starten

Wahl.Daten.Helfer Wettbewerb

  • Läuft von der BTW 2013 bis zur Kommunalwahl 2014
  • Geldpreise, Präsentation im Rathaus

Der digitale Stadtplan

  • Vision: Ein deutschlandweiter, digitaler Stadtplan
  • Kommunen fürchten Einnahmeverluste
  • Nutzer wollen möglichst offene Geodaten - ist doch klar!
  • Anfrage ist diffus...

Köln API auf github

  • Köln API hat nun eine Organization auf github.
  • Das Repository marians/datahub-cgn ist nun unter KoelnAPI/data zu finden.
  • Am Beispiel des Datensatzes bezirke_einzeldarstellung kann man sehen, wie die Automatisierung von Download und Verarbeitung von Datenquellen funktionieren soll. Siehe dazu das Script download.sh im selben Ordner.
  • In dem Script wird von csvkit Gebrauch gemacht

csvkit

Wählen ist doch Nazikram

  • Christian und Timo entwickeln zusammen mit anderen Studenten eine Webanwendung, die "Was-wäre-wenn" Simulationen zu Stadtratsbeschlüssen ermöglichen soll. Nutzer sollen damit angeregt werden, sich über die Bedeutung ihrer Stimme (Kommunalwahl) bei der Bildung von Mehrheiten bewusst zu werden.
  • https://github.com/fh-koeln/wba1-2013-open-data-projekt

Sonstiges

  • Im Februar 2014 könnten wir mal wieder einen Open-Data-Day machen. Planungen sollten jetzt anlaufen.
Clone this wiki locally